Dieser Beitrag dient als Leitfaden für Unternehmen und Behörden, um KI-Projekte besser einschätzen und planen zu können. Im Fokus stehen pragmatische Antworten auf Fragen zur KI, die sich aus unserem Beratungsalltag ergeben haben.
Einleitung
Viele Geschäftsfälle in Unternehmen lassen sich mit eigener KI hervorragend und wirtschaftlich lösen. Die Projekte umfassten stets einen relevanten Anteil an KI-Programmierung und setzten auf Open-Source KI-Modelle sowie Schnittstellen zu kommerziellen Sprachmodellen wie ChatGPT. Die folgenden Informationen sollen eine Orientierung bieten, um KI-Projekte besser erkennen, einschätzen, planen und durchführen zu können.
Anwendungsfälle für KI-Lösungen
Welcher Anwendungsfall ist besonders gut für den Einstieg in KI geeignet?
Für den Einstieg in KI-Lösungen empfehlen sich folgende Anwendungsfälle aufgrund ihrer guten Ergebnisse und geringen Hardware-Anforderungen:
- Wissenssuche in eigenen Dokumenten oder Ticketsystemen
- Intelligente Suchfunktion für Texte und PDFs auf der eigenen Webseite
- Empfehlungen für Beschwerde- und Schadensmanagement
- Intelligente Internetrecherche mit Filtern für relevante Treffer
- Antwortsystem für häufig gestellte Fragen
- Klassifikation von Dokumenten, Texten, Überschriften, Bildern, Signalen
Offline-KI Live ausprobieren.
Optimierbar und mit voller Datenkontrolle. Günstig auch im Dauerbetrieb.
Alles aus Deutschland: Für Ihr Unternehmen, ohne ChatGPT, ohne Azure.
Welche Anwendungsfälle eignen sich weiterhin für eine Lösung mit KI?
Für diese Anwendungsfälle ist der Aufwand oft gering und die Hardware-Anforderungen höher als für die zuvor genannten Anwendungsfälle:
- Chatbot / Wissensassistent
- Textgenerierung für Blog-Artikel oder Zusammenfassung von Dokumenten
- Objekterkennung in Bildern und Videos
- Bildgenerierung nach Textvorgabe
- Übersetzung von Sprache und Text
Zeitliche Ressourcen für KI-Projekte
Der Aufwand für einen Prototypen und eine Machbarkeitsprüfung ist oft sehr gering. Wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht, müssen diese Daten eingelesen werden, was eine konventionelle Aufgabe ist.
Die Zeit arbeitet für Sie: Sobald Sie Ihr KI-Projekt starten, profitieren Sie vom technischen Fortschritt im KI-Bereich innerhalb kurzer Zeit. Dies gilt sowohl in Unternehmen als auch in Behörden und der Verwaltung.
Aktivieren und Pflege von KI-Anwendungen
Für viele Anwendungsfälle, wie etwa die Wissenssuche oder für die Generierung von Empfehlungen, reicht eine Minimalhardware. Für generative KI, wie beispielsweise Sprachmodelle, ist etwas mehr Aufwand nötig. Das aber nur, wenn Sie Ihre Daten schützen wollen. Ohne dass ein besonderer Schutz nötig wäre, können Cloud-Dienst per Programm im Hintergrund angesprochen werden. Denn Sie entscheiden, welche Daten übermittelt werden und welche nicht.
Der Pflegeaufwand für eine KI-Anwendung ist oft niedriger als bei anderen IT-Systemen und kann null sein, wenn keine neuen Wissensdokumente vorhanden sind.
Neues Wissen kann einer KI-Anwendung nach Inbetriebnahme hinzugefügt werden, indem neues Wissen selektiert oder das Sprachmodell weitergebildet wird.
KI-Beratung und Entwicklung für Ihr Unternehmen
Einige Vorteile einer Offline KI:
- Arbeitsentlastung
- Schneller Go-Live
- Datenkontrolle
- Dauerhaft günstig
- Aktualisierbar
- Optimierbar
- Automatisierbar
- Selbstverbessernd
Erstberatung: Nachricht an beratung@it-logic.de